Die Zukunftsgespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Deutschlandstipendiums an der Universität Göttingen, in der mit der interessierten Öffentlichkeit über aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen diskutiert wird.
Im zweiten Zukunftsgespräch diskutieren wir mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und NGO‘s, wie die internationale Wirtschaft strukturiert sein muss, um Armut im „Globalen Süden“ bekämpfen beziehungsweise vermeiden zu können.
PROGRAMM
Begrüßung
Impulsvortrag
Die Armutswirkungen der Globalisierung
Prof. Dr. Krisztina Kis-Katos
Professur für Internationale Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Podiumsdiskussion
mit
-
Prof. Dr. Krisztina Kis-Katos
In ihrer Forschung beschäftigt sich Frau Prof. Kis-Katos unter anderem mit den Auswirkungen von Außenhandelsreformen auf Firmen, Haushalte und Regionen in Entwicklungsländern und sie untersucht die Folgen von institutionellem Wandel, Korruption, Terrorismus und Konflikt. -
Stefan Helming
Ehemaliger Abteilungsleiter und Landesdirektor der GIZ in Äthiopien, Indien, Thailand.
Herr Helming sieht das Engagement der privaten Wirtschaft als Schlüssel zu wirtschaftlichem Fortschritt in Afrika beziehungsweise im "Globalen Süden". -
Felix Ahlers
Vorstandsvorsitzender der FRoSTA AG und Initiator von Solino GmbH.
Solino ist der erste Kaffee, der zu 100 Prozent im Ursprungsland verarbeitet wird. So verbleibt die komplette Wertschöpfung des Produkts in Äthiopien. -
Dr. Cornelia Johnsdorf
Leiterin des Kirchlichen Entwicklungsdienstes der Evangelisch-Lutherischen Landeskirchen in Braunschweig und Hannovers. Frau Dr. Johnsdorf berichtet zu den Erfahrungen des Entwicklungswerkes der evangelischen Kirchen "Brot für die Welt", das in mehr als 90 Ländern aktiv ist. -
Jennifer Pengel
Studentin der Sozialwissenschaften (Indian Studies). Jennifer arbeitete für eine indische NGO und beschäftigt sich im Studium mit Fragen der Diskriminierung.
Moderiert von Lukas Drögemeier, Masterstudent Sozialwissenschaften im 4. Semester, gefördert durch den Alumni-Stipendienfonds
Frage-Antwort-Runde mit dem Publikum
Freie Zukunftsgespräche, Getränke und Ausklang
Ihre Rückmeldung erbitten wir bis zum 22. Juni 2018. Bei Fragen stehen wir Ihnen unter an wirsinddabei@uni-goettingen.de oder telefonisch unter 0551 39-26203 zur Verfügung.
Das 2. Zukunftsgespräch wird vom COWORKING bei pro office Göttingen unterstützt. Wir freuen uns darauf, Sie in den besonderen Räumen begrüßen zu dürfen!
Wir laden Sie ein, diese Einladung auch an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Geschäftspartner und Freunde weiterzuleiten.
Details
- Start:
- 25. June 2018, 18:00 h
- Host:
- University
- Venue:
- COWORKING bei pro office Göttingen
- Address:
- Groner Straße 17c, 37073 Göttingen, Germany
- Phone:
- +49 551 3926203
- Email-address:
- wirsinddabei@uni-goettinge.de